Nachhaltige sneakers: So sollte es sein

Der Wunsch und die Dringlichkeit nach umweltfreundlichen Sneakern wächst und wächst stetig an. Doch gleichzeitig herrscht eine Unsicherheit, was denn nun tatsächlich als «nachhaltig» gilt. Dazu gibt es zahlreiche Meinungen und Ansätze, die sinnvoll bis kontrovers ausfallen. Denn leider fehlt es auch immer wieder an Weitsicht und einer gesamtheitlichen Beurteilung des ökologischen Fussabdruckes. Um gemeinsam einen echten Beitrag leisten zu können, geht die Auseinandersetzung weit über die Materialwahl und Herstellung des Sneakers. Wir tragen alle zusammen die Verantwortung als Kreateur*innen, Produzent*innen und als Konsument*innen. Darum müssen wir diesen Weg GEMEINSAM gehen.

Faire, ökologische & umweltfreundliche Sneaker – Die vielen Facetten der Nachhaltigkeitsdebatte

Nachhaltigkeit in der Sneaker-Industrie ist ein vielschichtiges und komplexes Thema. Auf der Seite der Labels und Produzenten dominieren die Anforderungen nach umweltschonender Produktion, nachhaltigen Materialien, transparenten Lieferketten, fairen Arbeitsbedingungen, Reparierbarkeit bis hin zu kreislaufwirtschaftlichen Lösungen.

Dem entgegengesetzt hören wir vermehrt von Greenwashing-Klagen im grossen Stil, dem gigantischen Erfolg von Fast-Fashion-Brands, welcher durch die täglichen Social Media Posts von Influencern angekurbelt wird, sowie den damit verbundenen, ansteigenden Abfallbergen an Produkten mit ihrem schnellen Ablaufdatum.

All das vegane Leder und die recycelten Plastikflaschen der Welt werden das grundlegende Problem nicht lösen, das Schuhe zu einer solchen Bedrohung für die Umwelt macht: die Tatsache, dass ein Produkt mit einer eingebauten Haltbarkeit praktisch nicht recycelt werden kann. Die Millionen von Schuhen, die täglich hergestellt werden, verursachen enorme Mengen an Kohlenstoffemissionen und chemischer Verschmutzung. Und sobald sie abgenutzt sind, landen sie direkt auf einer Mülldeponie oder in einer Verbrennungsanlage. 

In einer Welt, in der also Überproduktion und kurze, lineare Lebenszyklen zu ständig wachsenden Abfallbergen führen, sind wir der Überzeugung, dass wir als Hersteller die grundlegende Verantwortung tragen, unsere Sneaker so dauerhaft wie möglich zu machen – physisch, kulturell und emotional.

Die Verantwortung endet jedoch nicht bei uns als nachhaltig produzierende Sneaker-Marke, sondern setzt sich beim Verhalten des Kunden fort. Als Verbraucher müssen wir mehr darüber nachdenken, was wir kaufen, warum wir es kaufen und wie lange wir wirklich Freude daran haben werden. Eine Haltung, die darauf beruht, dass wir uns um die Dinge um uns herum kümmern, anstatt immer mehr Dinge zu kaufen.

Das Schöne daran ist, dass es uns ALLEN gut tut - emotional und ökologisch.

Nachhaltige Sneaker – Die grösste Herausforderung der Sneakerindustrie

Bevor wir in die zahlreichen Vorteile der oben erwähnten Haltung eintauchen, befassen wir uns in diesem Abschnitt mit den gegenwärtigen Zahlen, damit wir die Tragweite unseres Ethos «buy less, but better and make it last» besser fassen können.

24,2 Milliarden Paar Schuhe werden pro Jahr für die acht Milliarden Menschen auf unserem Planeten produziert.

Das sind:

  • 3 Millionen Paar pro Tag,
  • 76 Millionen Paare pro Stunde,
  • 46.000 Paare pro Minute.

Davon landen 90 % aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer auf der Mülldeponie. Das entspricht einem Volumen von 36'000 Flugzeugen! Wir sollten also nicht nur über ressourceneffizientere Materialien und eine ressourceneffizientere Produktion sprechen, sondern vielmehr darüber, wie wir den Überkonsum überwinden und dadurch die Massenproduktion von Produkten mit einer sehr kurzen Lebensdauer eindämmen können.

In den nachfolgenden drei Abschnitten zeigen wir auf, wie wir alle unseren Beitrag leisten können, um die oben genannten, inakzeptablen Zahlen zu senken und wir gleichzeitig mit viel Freude, Liebe, «quality time» und einem einzigartigen Style belohnt werden.

1. Bewusstes Einkaufen vs. Massenkonsum

    Die riesigen Mengen an Produkten werden nur produziert, wenn ein großer Prozentsatz von ihnen gekauft wird. Vor allem in der Sneaker-Welt schaffen schnelllebige Hypes und Collabs eine künstliche Nachfrage durch ständige Neuheit, die die Wegwerfbarkeit der Mode fördert. Doch das schnelle, vermeintliche Glücksgefühl nach einem solchen Kauf verblasst in Windeseile und so sind wir umgeben von zahlreichen Dingen, die uns langfristig wenig bis gar nichts bedeuten.

    Der weltweite Erfolg des Aufräum- und Entrümpelungskonzepts von Marie Kondo, bei dem wir lernen, uns nur mit Dingen zu umgeben, die uns wirklich etwas bedeuten, spricht Bände. 

    Unsere langjährigen Lieblingsstücke - von der abgewetzten Lederjacke über die perfekt sitzende Jeans bis hin zu den eingelaufenen Booties - haben alle etwas gemeinsam: Qualität. Denn ohne Qualität gibt es keine Langlebigkeit und damit keine Nachhaltigkeit. Die Zeit, die wir mit diesen Lieblingsstücken verbringen, schenkt uns Erinnerungen und prägt unseren eigenen, individuellen Stil, fernab von kurzlebigen Trends.

    VYN hat das Potenzial über die Zeit zu deinem Lieblings-Sneaker und jahrelangen Begleiter zu werden!

    VYN - Der erste erneuerbare Sneaker der Welt

    Wir produzieren keine saisonalen Kollektionen, sondern echte Klassiker, die sich mit dir und deiner Garderobe verändern können. Vielseitiger Style wird hier sogar zu einem nachhaltigen Statement. Wie das zustande kommt, erfährst du weiter unten.

    2. lokale Produktion in Familienbetrieben vs. Massenproduktion

      Je größer eine Marke mit ihren zahlreichen, jährlich wechselnden Kollektionen ist, desto schwieriger wird es, die Lieferketten transparent zu halten, da die Lieferanten wiederum mit ihren eigenen Unterauftragnehmern arbeiten. Bei VYN pflegen wir eine persönliche Beziehung zu allen unseren Partnern und kennen sogar die Herkunft der Rohhäute, die in einer deutschen Gerberei zu Leder verarbeitet werden.

      Die Produktion von VYN findet in Italien statt und basiert auf italienischer Handwerkskunst und Expertise. Diese hochwertige Herstellung trägt zur Lebensdauer des Produkts bei, wie die von SATRA Technologies durchgeführte Lebenszyklusanalyse (LCA) deutlich zeigt. VYN ist stolz darauf, Pionierarbeit zu leisten, indem wir rückverfolgbare Materialien für unsere Premium-Sneaker verwenden und so eine eindeutige nachhaltige Signatur in der Schuhindustrie schaffen.  

      VYN - Personalisierbar sneakers

      Zu den hochwertigen und langlebigen Materialien gehören zertifiziertes europäisches Leder von Hoffmann in Deutschland sowie nachhaltig geernteter Kork aus Portugal für die Einlegesohlen. Die TPU-Sohle wird derzeit aus fossilem TPU hergestellt, aber wir bemühen uns, eng mit unseren Lieferanten und den renommiertesten Hochschulen der Schweiz (u.a. FHNW Kunstofftechnik) zusammenzuarbeiten, um ein Material aus erneuerbaren Quellen einsetzen zu können.

      3. Zirkuläres vs. lineares Design

      Turnschuhe haben ein eingebautes Verfallsdatum, denn sie unterliegen einer viel stärkeren täglichen Abnutzung als ein T-Shirt oder ein Hoodie, ganz zu schweigen von ihrer begrenzten kulturellen Langlebigkeit. Wenn jede Woche neue Schuhe auf den Markt kommen, dauert es nicht lange, bis sie zum alten Eisen gehören. Trotz aller Massnahmen zur Verringerung der Auswirkungen werden Turnschuhe immer ein Wegwerfartikel bleiben, wenn sie nicht reparierfähig sind.

      Es braucht demnach eine Lösung, welche sich der physischen und der kulturellen Langlebigkeit verschreibt. VYN ist der weltweit erste Sneaker, den du selbst erneuern kannst: die farbigen Ersatzteile (Absatz und Fersenteile) verlängern die Lebenszeit des Sneakers um ein Vielfaches und bieten dir eine einzigartige Personalisierung.

      Du kannst als VYNNER*in direkt Einfluss nehmen, wie lange du deine Sneakers tragen kannst. Denn im Vergleich zum Rest deiner Garderobe, hat der Schuh eine einzigartige Eigenschaft: Durch das Eintragen passt er sich dir ergonomisch an und gewinnt mit der Zeit an Qualität – sofern die Materialien auf Langlebigkeit ausgerichtet sind, wie hochwertiges Leder und Kork.
       

      VYN- Nachhaltige Sneakers

      Durch das puristische und zeitlose Design wird dein VYN Sneaker über Jahre hinaus deinen persönlichen Stil prägen. Wie Rachel Tashjian in einem Bericht in GQ 2020 wunderbar auf den Punkt bringt und auch von Alec Leach in seinem sehr lesenswerten Buch „The world is on fire, but we are still buying shoes“ zitiert: 

      «Personal style, not fashion, holds the greatest reward: it allows you to invest in yourself, rather than in a bunch of ideas about who you could or should want to be. Fashion can help you build your identity, your mystique, your confidence. (…) But you must exert control over your clothing if you want to use it to define yourself.»




      Qualität und somit Nachhaltigkeit sollte sich jeder leisten können. Es ist eine Investition in sich selbst, seine wertvolle Zeit und schlussendlich in all unserer Zukunft. Wir können uns billige Produkte schlicht nicht mehr leisten, denn wir alle zahlen schlussendlich auch den Preis dafür.

      Vorausschauend einkaufen bedeutet, dass wir die Lebensdauer des Produktes sowie die sozial-ökologischen Aspekte im Preis berücksichtigen und bereit sind, eine liebevolle Beziehung zum Produkt einzugehen.

      Abschließende Überlegungen

      Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass das Zusammenspiel vieler Faktoren - ressourcenschonende Produktion, langlebige Materialien, Konsumverhalten, Pflege des Produkts, Reparatur- und Wertschätzungskultur - zu einem ökologischen Sneaker beitragen.

      Die Freude an schönen Dingen und das Feiern der eigenen Einzigartigkeit stehen der Nachhaltigkeit in nichts nach. Im Gegenteil: Durch Positivität, Entschleunigung und die Freude am persönlichen Ausdruck bewegen wir uns gemeinsam Schritt für Schritt auf eine nachhaltigere Zukunft zu.

      ← Älterer Beitrag Neuerer Beitrag →

      Hinterlassen Sie einen Kommentar